UNKNOWN STUDIOS
Zurück zu den Artikeln

How To: Content, der fesselt und konvertiert

Ein Mann mit Bart trägt ein beiges Sweatshirt mit dem Worten „UNKNOWN BASICS“ darauf.
Andre, der Gründer mit 20+ Jahren Erfahrung—er entwickelt Marken, Websites und digitale Markenwelten. Führt UNKNOWN BASICS, hat Basketballplätze gebaut und hostet Shows und Podcasts.

TL;DR

Das Geheimnis viralen Contents: starke Hook, erkennbare Visuals, klare Voice, fesselndes Storytelling und ein wiederholbares Element. Sitzen diese fünf, gewinnt Content nicht nur Aufmerksamkeit — er performt konstant.

Der beste Content ist kein Zufall — er wird gezielt entwickelt.

Von globalen Kampagnen bis hin zu Low-Budget-Reels beweisen die Marken in diesem Line-up eine zentrale Wahrheit: Präzise Ausführung schlägt jede Erklärung. Jedes Projekt wählt eine klare Richtung, baut eine eigene Brand World und bleibt konsequent dabei. Jaipur Rugs verwandelt ein Tennismatch in ein bewegtes Stillleben. Clark Jacobson inszeniert eine Founder-Story als Skate-Film-Manifest. Fireproof Coffee, The Newt Hotel und Ron Doug machen aus Routine-Formaten kulturelle Signaturen. Selbst absurde Momente — wie Sayfani Coffees überdimensionaler Latte — werden strategisch, wenn sie zum perfekten Zeitpunkt im Trend platziert werden.

Das ist Präzision in Reinform: visuelle Sprachen, die sich wiederholen, ohne zu ermüden; Charaktere, die die Marke verkörpern; Geschichten, die Produkte in Kultur verankern, statt ihr hinterherzulaufen. Die Formate unterscheiden sich — die Prinzipien nicht. Rahmen wählen. Szene aufbauen. Publikum eintreten lassen.

Jaipur Rugs’ Wimbledon Series — Contextual Campaign Brilliance

Kein Product Drop — sondern kulturelle Platzierung. Jaipur Rugs verwandelte Teppiche in einen voll funktionstüchtigen Tennisplatz, passend zum Start von Wimbledon. Gefilmt aus der Vogelperspektive mit Drohne: Slow-Motion-Aufschläge, cinematische Ballwechsel. Die Visuals wirken wie gemalt, das Sounddesign ist minimal. Der Teppich wird zum Court, das Spiel wird Kunst. Jeder Shot ist bewusst gewählt – warme Töne, rhythmische Bewegung und ein breiter Bildausschnitt, der den Betrachter in seinen Bann zieht. Aus einer statischen Produktpräsentation wird eine lebendige Story, die Sport, Tradition und Ort verbindet.

Instagram-Inhalt

Dieser Inhalt wird von Instagram geladen. Durch die Zustimmung stimmst du der Datenschutzerklärung von Instagram zu und erlaubst ihnen, Cookies auf deinem Gerät zu setzen.

Instagram-Inhalt

Dieser Inhalt wird von Instagram geladen. Durch die Zustimmung stimmst du der Datenschutzerklärung von Instagram zu und erlaubst ihnen, Cookies auf deinem Gerät zu setzen.

Hook und Format:
„Wimbledon beginnt heute. The court of carpets is back.“ — Teaser-Video mit Tennisspiel auf einem Teppich-Court in Originalgröße.

Visual und Style:
Overhead-Drone-Shots. Prächtige Teppiche als Tennisplätze. Kühles Farbschema mit feiner Symmetrie. Fast meditativ.

Charakter und Voice:
Eleganz. Präzision. Eine stille Souveränität, die sich nicht erklärt — sondern zur Interpretation einlädt.

Story und Strategy:
Nutzt einen globalen kulturellen Moment und bettet das Produkt darin ein. Nicht per Sponsoring — sondern durch den Aufbau einer eigenen Welt.

Replizierbares Element:
Kulturelle Momente besetzen. Brand Worlds schaffen, die diese Momente widerspiegeln, statt ihnen nachzulaufen.

Clark Jacobson’s Stride Launch — Pope In The Pool

Kein Brand Launch — sondern eine Weltanschauung. Das Stride-Intro bricht mit gängigen Mustern, kombiniert Founder-Narrativ mit Skate-Energie und hoher kultureller Treffsicherheit. Kinetisch, ehrlich, mit Bewegung als Kern. „Pope in the Pool“ in Reinform — Exposition in Aktion verpacken, damit niemand wegklickt. Die Frage wird von „Warum wir?“ zu „Warum nicht wir?“ umformuliert.

Instagram-Inhalt

Dieser Inhalt wird von Instagram geladen. Durch die Zustimmung stimmst du der Datenschutzerklärung von Instagram zu und erlaubst ihnen, Cookies auf deinem Gerät zu setzen.

Hook und Format:
„Running brands are boring.“ — startet mit einer klaren Haltung und einem Ziel. Eine Founder-Story, getarnt als Hype-Reel.

Visual und Style:
Skate trifft Streetwear trifft Running. Cinematisch, mit vielen Perspektiven und Locations, gefilmt wie eine Indie-Doku. Entscheidend: immer in Bewegung.

Charakter und Voice:
Founder als Disruptor. Smart, aber ohne Allüren. Positioniert seinen Standpunkt mit Humor und gemeinsamen Schmerzpunkten.

Story und Strategy:
Klassisches „Pope in the Pool“ — während gesprochen wird, passiert etwas Visuell-Punktstarkes (hier: Skaten), um Aufmerksamkeit zu halten.

Replizierbares Element:
Founder-Story als Mood Piece inszenieren. Das „Why“ durch kulturelle Referenzen und starke visuelle Metaphern neu erzählen.

Fireproof Coffee’s Carousel Game — Community-Fueled Storytelling

So baut man eine Brand World, ohne zu überplanen. Fireproof Coffee nimmt ein Kernformat — Carousels — und macht daraus einen wöchentlichen Puls aus Behind-the-Scenes, Storytelling und Community-Aufbau. Auf Film fotografiert, verankert in persönlicher Erzählung. Jede Slide erweitert das Markenuniversum, ohne den Alltag zu verlassen. Kein Content — Kontinuität.

Instagram-Inhalt

Dieser Inhalt wird von Instagram geladen. Durch die Zustimmung stimmst du der Datenschutzerklärung von Instagram zu und erlaubst ihnen, Cookies auf deinem Gerät zu setzen.

Hook und Format:
Slide eins: Lektion, Zahl oder Cliffhanger. Danach: visuelles Storytelling mit Behind-the-Scenes-Fotos und Anmerkungen.

Visual und Style:
Retro-futuristische Ästhetik. Auf Film fotografiert. Körnung, warm, texturreich. Fotos, die wie Erinnerungen wirken.

Charakter und Voice:
Nahbare Founder, keine polierten Marketer. Sprechen wie Freunde — gestalten wie ein Museumskurator.

Story und Strategy:
Wiederkehrende Content-Pfeiler: Lektionen, Storytimes, Behind-the-Scenes, Zahlen. Jeder Post zeigt mehr von den Menschen hinter dem Produkt.

Replizierbares Element:
Echte Fotos nutzen. Einen eigenen visuellen Stil entwickeln. Alltagsmomente — wie das Streichen eines Bodens — zu Episoden ausbauen.

Joshua Neil’s “Lessons of a Good Lad” — Structured Charisma

Eine Masterclass in Serienformaten. „Lessons of a Good Lad“ kombiniert wiederholbares Format, klare visuelle Identität und eine Performance-Persona, die den Bildschirm dominiert. Die Bühne ist klar definiert — Whiskeyglas, bordeauxfarbener Hintergrund, scharfe, rhythmische Delivery. Das Format funktioniert, weil es genau weiß, was es ist: direkte Ratschläge, cinematische Struktur, charaktergetriebene Umsetzung.

Instagram-Inhalt

Dieser Inhalt wird von Instagram geladen. Durch die Zustimmung stimmst du der Datenschutzerklärung von Instagram zu und erlaubst ihnen, Cookies auf deinem Gerät zu setzen.

Hook und Format:
Konstantes Serienformat rund um direkte Ratschläge — „Top 5 reasons…“ — knackig, vorhersehbar, immer unter einer Minute.

Visual und Style:
Scharf. Cinematisch. Immer am gleichen Ort, im Whiskey-und-Bordeaux-Setting, mit Signature-Font-Overlay. Wiedererkennung schafft Loyalität.

Charakter und Voice:
Er wird zur Figur. Ruhiger, aber gnadenlos ehrlicher Coach mit der Energie von Will Smiths „Hitch“ — balanciert Humor und Accountability mit steigender Frustration.

Story und Strategy:
Jedes Video ist ein eigener Punch. Der Zuschauer ist der „Lad“ (umgangssprachlich "Junge"), der eine harte Wahrheit bekommt — im Countdown-Format, mit Ad-libs und unterstützenden Clips, um Aufmerksamkeit zu sichern.

Replizierbares Element:
Serien-Setup: gleicher Ort, gleiche Ästhetik, konstanter Hook-Aufbau, klare Haltung. Einfach skalierbar. Binge-fähig.

Sayfani Coffee’s Giant Latte — Trend Hacking with Absurdism

Absurdität als Strategie — präzise umgesetzt. Ein Mann trinkt gelassen aus einer riesigen Glasschüssel Kaffee. Dazu der Trendtext „A little something to take the edge off.“ Der Maßstab schockt. Die Darbietung ist trocken. Das Timing perfekt — veröffentlicht auf dem Höhepunkt des Formats. Komposition klar, Platz für Text, Visuals tragen die Botschaft. Reaktion sofort: Verwirrung, Neid, Lachen. Kein Kaffeeverkauf — Verkauf des Gefühls, so viel Koffein zu brauchen.

Instagram-Inhalt

Dieser Inhalt wird von Instagram geladen. Durch die Zustimmung stimmst du der Datenschutzerklärung von Instagram zu und erlaubst ihnen, Cookies auf deinem Gerät zu setzen.

Hook und Format:
Text im Bild: „A little something to take the edge off.“ Schnitt zu einem Mann, der aus einer überdimensionalen Glasschüssel Kaffee trinkt. Sofortige Verwirrung, sofortiges Interesse.

Visual und Style:
One-Shot-Video. Klare Komposition. Text im freien Raum platziert. Perspektive betont die Größe.

Charakter und Voice:
Trocken. Gelassen. Die Absurdität trägt sich selbst. Keine Worte, nur eine ruhige, visuell starke Aussage.

Story und Strategy:
Kombiniert trendendes Audio und Text mit einem unerwarteten Visual. Nutzt Maßstab und Überraschung, um Meme-Charakter und Markenwerbung zu vereinen.

Replizierbares Element:
Low-Effort, High-Impact-Trend-Umsetzung. Konzept leicht verdrehen. Größer, verrückter, relevanter für die eigene Zielgruppe.

The Newt Hotel’s “Newt Minute” — Ritual as Content Strategy

Ruhe in Dauerschleife. The Newt Hotel veröffentlicht wöchentlich einen Recap, komplett mit dem Smartphone gefilmt — die langsame Schönheit des Geländes, der Menschen, des Tempos. Keine Musik. Keine Stimme. Nur Umgebungsgeräusche und bewusste Beobachtung. Ein bewegtes Stillleben, das fühlen lässt, schon vor Ort zu sein. Minimalistisches Format, maximale Wirkung. Aus einem Hotel wird ein Gefühl — und dieses Gefühl wird Ritual.

Instagram-Inhalt

Dieser Inhalt wird von Instagram geladen. Durch die Zustimmung stimmst du der Datenschutzerklärung von Instagram zu und erlaubst ihnen, Cookies auf deinem Gerät zu setzen.

Hook und Format:
Kein Hook. Keine Musik. Nur 60 Sekunden Visuals der Woche — Natur, Gäste, Ruhe.

Visual und Style:
Gefilmt mit Smartphone. Natürliches Licht. Ambient Sound. Jeder Frame bewusst, aber nicht gestellt.

Charakter und Voice:
The Newt spricht durch Präsenz, nicht Performance. Ruhig, kuratiert, nie gehetzt.

Story und Strategy:
Content als Ritual. Kein Verkauf des Hotels — Verkauf des Gefühls, dort zu sein.

Replizierbares Element:
Rhythmus schaffen. Wöchentliches Ritual, das zeigt — nicht erzählt — wer man ist und wie man lebt.

Ron Doug’s Fits of the Week — Fashion, But Cinematic

Beweis, dass ein Lookbook Bewegung haben kann. Diese Serie verbindet Luxus-Styling mit chaotischer Dynamik aus dem Autofenster. Übergangsreich. Punchline-getrieben. Gefilmt wie ein Musikvideo, gebaut für Scroll-Kultur. Kameraeinstellungen, Audiosyncs und Hand-Swipes machen es unverkennbar — und unbegrenzt wiederholbar.

Instagram-Inhalt

Dieser Inhalt wird von Instagram geladen. Durch die Zustimmung stimmst du der Datenschutzerklärung von Instagram zu und erlaubst ihnen, Cookies auf deinem Gerät zu setzen.

Hook und Format:
Trend Riding mit Ziel. Jede Transition ein Mic-Drop — Outfit-Reveal im Takt von Drakes „What Did I Miss?“.

Visual und Style:
Tiefe Kamerawinkel aus dem Autofenster. Saubere Transitions. Handbewegungen als Schnittmasken. Durchdesignt, aber nicht überarbeitet.

Charakter und Voice:
Performer. Stylist. Storyteller. Keine Worte — nur Energie und Wardrobe.

Story und Strategy:
Tempo ist alles. Vom Autofenster zu Outfit-Transitions — jede Bewegung choreografiert, um zu überraschen und zu wiederholen.

Replizierbares Element:
Eigenes Lookbook-Format erfinden. Statt „drehen und posen“: aktionsbasierte Transitions mit trendendem Audio. Signature-Serie aufbauen.

The Five Thousand Dollar Suit Breakdown — Luxury Reframed with Clarity

Bildung in Eleganz verpackt. Der Sprecher erklärt ruhig, warum ein 5.000-Dollar-Anzug nicht wegen des Stoffes seinen Wert hat — sondern wegen Zeit, Geschmack und Vertrauen. Die Darstellung ist geerdet, die Visuals raffiniert. Er tritt auf wie ein Stylist-Philosoph, der Wert erklärt, ohne Verkaufston. Format statisch, aber mit subtiler Bewegung und durchdachter Komposition. Was elitär wirken könnte, wird pragmatisch — positioniert als Service, nicht Produkt. So erklärt man Premium ohne Entschuldigung.

Instagram-Inhalt

Dieser Inhalt wird von Instagram geladen. Durch die Zustimmung stimmst du der Datenschutzerklärung von Instagram zu und erlaubst ihnen, Cookies auf deinem Gerät zu setzen.

Hook und Format:
„I charge five thousand dollars and some people call me a scammer.“ — Sofortige Spannung. Der Wert wird mit ruhiger Autorität erklärt.

Visual und Style:
Statisch, aber vielschichtig. Retro-Mobiliar, weiches Licht, Old-Money-Ästhetik. Klare Captions. Strategische Winkel für Dynamik.

Charakter und Voice:
Luxury Stylist trifft praktischen Philosophen. Selbstsicher. Ruhig. Unerschütterlich. Lehrend ohne Herablassung.

Story und Strategy:
Zerlegt Preis-Mythen und demonstriert Premium-Service. Positioniert das Produkt als Zeitersparnis statt Stoffverkauf.

Replizierbares Element:
Kritik umkehren. Storytelling nutzen, um Annahmen zu hinterfragen und das Publikum neu zu schulen.

Fazit

Großartiger Content versucht nicht, alles zu sein. Er wählt eine klare Richtung, schärft seine Werkzeuge und bleibt dabei. Ob kultureller Kommentar, Produkterklärung oder Brand Storytelling — die effektivsten Formate bauen Welten und laden das Publikum ein. Von Low-Budget-Reels bis globalen Kampagnen gilt das gleiche Playbook: Vertraut machen, frisch halten, Bedeutung schaffen.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist „Pope in the Pool“ im Content?
Ein Storytelling-Trick, bei dem während einer Erklärung eine visuell fesselnde Aktion passiert (z. B. Skaten oder Make-up auftragen), um die Information leichter verdaulich und sehenswert zu machen.

2. Welches ist das beste Content-Format für eine neue Marke?
Wiederkehrende Serien. Eine vertraute visuelle Sprache, wiederkehrende Charaktere und klare Struktur schaffen. Für Bingeability und Wiedererkennung bauen.

3. Wie kann Low-Budget-Content Premium wirken?
Komposition, Farbe und Timing bewusst einsetzen. Gutes Licht und präziser Schnitt werten jedes Konzept auf.

4. Wie oft sollte Serien-Content gepostet werden?
Regelmäßig, aber nicht gehetzt. Wöchentlicher Rhythmus hält Momentum und Erwartung aufrecht.

5. Wie lässt sich Inspiration finden, ohne zu kopieren?
Außerhalb der eigenen Kategorie suchen. Film, Mode, Architektur oder Geschichte als Quellen nutzen — nicht nur Wettbewerber beobachten.

Ein Mann mit Bart trägt ein beiges Sweatshirt mit dem Worten „UNKNOWN BASICS“ darauf.
Andre, der Gründer mit 20+ Jahren Erfahrung—er entwickelt Marken, Websites und digitale Markenwelten. Führt UNKNOWN BASICS, hat Basketballplätze gebaut und hostet Shows und Podcasts.
How To: Content, der fesselt und konvertiert | UNKNOWN STUDIOS