Die Leistung der Webseite ist jetzt SEO

TL;DR
- Google bewertet schnelle, mobilfreundliche Seiten höher –Geschwindigkeit ist nun ein entscheidender SEO-Faktor
- Core Web Vitals (LCP, INP, CLS) messen, wie reibungslos und benutzerfreundlich Ihre Website ist
- Eine langsame, ruckelige Website = niedrigere Platzierungen, egal wie gut Ihr Inhalt ist
- Keyword-Stuffing und Meta-Tags sind passé— sie helfen nicht und könnten sogar schaden
- Die Zukunft der SEO liegt in Geschwindigkeit + Relevanz + Benutzerfreundlichkeit—nicht in Keyword-Spielereien
Das SEO-Spiel hat sich verändert
Lassen wir eines klarstellen: Google interessiert es nicht mehr, wie oft Sie Ihr Schlüsselwort erwähnen. Sie könnten „beste Laufschuhe“ 50 Mal auf einer Seite schreiben und es würde nicht helfen. Tatsächlich könnte es sogar schaden.
Warum? Weil im Jahr 2025 SEO nicht mehr darum geht, das System auszutricksen. Es geht um Leistung—Geschwindigkeit, Flüssigkeit und Benutzererfahrung. In den Augen von Google schlägt eine Seite, die schnell lädt und sich auf dem Handy gut anfühlt, eine langsame, selbst wenn der Inhalt ähnlich ist.
Das ist keine Vermutung. Es wird durch Googles eigene Updates, Cloudflares Daten und Erkenntnisse von Orten wie Moz und Search Engine Journal gestützt. Die neue Formel? Geschwindigkeit + Benutzerfreundlichkeit = höhere Platzierungen.
Was zum Teufel sind Core Web Vitals?
Google verfolgt, wie sich Ihre Website für echte Menschen „anfühlt“. Das sind die Core Web Vitals (CWVs). Es handelt sich um drei Leistungsmetriken, die in den Suchalgorithmus integriert sind. Hier ist die Aufschlüsselung:
1. Größter Inhaltlicher Farbanstrich (LCP)
So lange dauert es, bis Ihr Hauptinhalt – denken Sie an das Hauptbild oder den Schlagzeilentext – vollständig geladen ist. Wenn es länger als 2,5 Sekunden dauert, befinden Sie sich in der roten Zone. LCP sagt Google: „Hey, zeigt diese Seite den Leuten eigentlich schnell das Gute?“
2. Interaktion bis zum nächsten Anstrich (INP)
Dies ist neu. Es hat FID (First Input Delay) im Jahr 2024 ersetzt. INP misst, wie reaktionsfähig Ihre Seite ist, wenn jemand einen Knopf drückt oder in ein Feld tippt. Zögert die Seite, friert ein oder hängt sie? Das ist schlecht. Sie möchten ein INP unter 200 Millisekunden haben, um Nutzer (und Google) zufrieden zu stellen.
3. Kumulative Layout-Verschiebung (CLS)
Haben Sie schon einmal versucht, auf etwas zu klicken und das Layout springt kurz bevor Sie es antippen? Das ist CLS. Es misst, wie stabil Ihr Layout beim Laden ist. Wenn sich Dinge herumbewegen, ist das nicht nur ärgerlich – es ist auch ein Warnsignal für Google. Halten Sie Ihren CLS unter 0.1.
Wenn Ihre Website bei diesen drei Metriken durchfällt, sieht Google dies als eine schlechte Benutzererfahrung— und Sie verlieren Rankings, Traffic und Vertrauen.
Geschwindigkeit ist nicht nur Äußerlichkeit. Sie ist Überlebenswichtig.
Immer noch der Meinung, Geschwindigkeit sei nur ein Bonus? Lassen Sie uns über Zahlen sprechen.
- 53% der Mobilnutzer verlassen eine Seite, wenn das Laden länger als 3 Sekunden dauert.
- Eine Geschwindigkeitssteigerung von 0,1 Sekunden kann die Konversionsraten um 8% erhöhen.
- Hohe Absprungraten senden „geringe Qualität“-Signale an Google, was Ihre Platzierungen beeinträchtigt.
Diese sind keine Hypothesen – sie stammen aus Googles eigenen Studien. Eine schnellere Website lädt nicht nur zügig, sondern hält Nutzer länger bei der Stange, erhöht die Verweildauer auf der Seite, steigert die Konversionsrate und signalisiert Google, dass Sie etwas richtig machen.
Und es geht nicht nur um die Zufriedenheit der Nutzer – es geht darum, überhaupt gefunden zu werden. Cloudflare bezeichnet die Geschwindigkeit einer Website als „ein grundlegendes Prinzip der technischen SEO“. Das ist Branchenjargon für: „Wenn du langsam bist, hast du verloren.“
Google hat darauf hingearbeitet
Google hat sich nicht einfach im Jahr 2024 entschieden, dass Geschwindigkeit wichtig ist. Diese Veränderung baut sich bereits seit über einem Jahrzehnt auf:
- 2010: Seitengeschwindigkeit wird zu einem Faktor – für Desktop
- 2018: Mobile Geschwindigkeit fließt in das Ranking ein
- 2021: Core Web Vitals werden in den Algorithmus aufgenommen
- 2024: INP ersetzt FID – legt die Messlatte höher
Jeder Schritt macht eines deutlich: Google möchte schnelle, stabile, mobil-erste Websites. Nicht „für Bots optimiert“, sondern für Menschen gebaut. Und das haben sie fest in den Algorithmus integriert.
Also nein, das ist kein Trend – es ist die neue Normalität.
Mobile First bedeutet Mobile First
Hier ist eine weitere Sensation: Google bewertet Ihre Website basierend auf der mobilen Version, nicht auf der Desktop-Version. Wenn Ihre Website auf einem Telefon unhandlich oder langsam ist, sinkt Ihr Ranking – selbst wenn sie auf einem 27-Zoll-Monitor fantastisch aussieht.
Das bedeutet, Sie müssen:
- Responsives Design (damit sich Ihr Layout an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst)
- Optimieren Sie die Ladezeiten für Mobilgeräte
- Verzichte auf Pop-ups, Overlays und alles Aufdringliche
- Verwenden Sie touch-freundliche Elemente (Buttons groß genug für Daumen)
Cloudflare drückt es klar aus: Geschwindigkeit und mobile Benutzererfahrung sind keine Optionen. Google verfolgt alles, von der Geschwindigkeit des Ladens Ihrer mobilen Seite bis hin zur Benutzerfreundlichkeit. Verfehlen Sie das Ziel und Sie sind aus den Top-Ergebnissen raus.
Keyword-Stuffing? Meta-Keywords? Bitte aufhören.
Streuen Sie immer noch in jedem Absatz „bester Zahnarzt Toronto“, als wäre es 2010? Hier ist die Sache:
- Keyword-Stuffing wird bestraft. Google sagt es deutlich. Wenn dein Inhalt roboterhaft oder spamhaft klingt, verlierst du an Ranking.
- Meta-Keywords werden ignoriert. Google hat aufgehört, sie seit 2009 zu verwenden. Heutzutage Keywords in diesen Tag einzufügen, ist wie eine Kassette in einen Toyota Prius zu stecken.
Stattdessen konzentrieren sich Googles Algorithmen auf die Absicht. Sie lesen wie Menschen. Sie verstehen Synonyme, Kontext und Struktur. Der Rat jetzt? Verwenden Sie natürliche Sprache, schreiben Sie für Menschen und konzentrieren Sie sich auf die Themenrelevanz, nicht auf die Keyword-Dichte.
Das findet sich überall wider – von Googles eigenen Search Central-Dokumenten bis zu Mozs SEO-Leitfäden für 2025.
Die Industrie ist sich einig: Leistung > Spielereien
Es kommt selten vor, dass die gesamte SEO-Welt einer Meinung ist. Aber in diesem Punkt? Da sind sich alle einig.
- Cloudflare behauptet, dass Geschwindigkeit das Ranking und die Konversionsraten verbessert.
- Moz sagt, moderne SEO ist technisch + Inhalt—schnell, indexierbar, Mobile-First.
- Search Engine Journal zeigt, dass CWV-optimierte Websites langsameren Konkurrenten überlegen sind.
- Google selbst sagt: „Großartiger Inhalt allein ist nicht genug“ – UX kann das Zünglein an der Waage sein.
Alles deutet in eine Richtung: Leistung ist kein Hintergrundtechnikdetail mehr. Es ist eine vordergründige SEO-Strategie.
Was jetzt zu tun ist
Sie müssen nicht über Nacht Ihre gesamte Website überarbeiten. Aber hier ist der Anfang:
- Führen Sie einen Google PageSpeed Insights Test durch (holen Sie Ihre CWV-Werte)
- Optimieren Sie LCP: Bilder komprimieren, Lazy-Load verwenden, Server-Antwortzeiten reduzieren
- INP beheben: JavaScript-Überladung reduzieren, unnötige Skripte verzögern
- CLS beseitigen: Schriftarten vorladen, Bildabmessungen festlegen, Layouts stabilisieren
- Teste die mobile Erfahrung: Korrigiere Touch-Ziele, vermeide Pop-ups
- Verwenden Sie ein CDN um globale Nutzer schneller zu bedienen
- Assets komprimieren (JS, CSS, HTML)
Diese Korrekturen sind nicht schwer – aber sie machen einen riesigen Unterschied.
Fazit: SEO = Geschwindigkeit, Punkt.
Möchten Sie bessere Platzierungen → Optimieren Sie Ihre Ladezeiten
Möchten Sie höhere Konversionsraten → Verbessern Sie Ihre Interaktivität
Möchten Sie niedrigere Absprungraten → Stabilisieren Sie Ihre Layouts
Möchten Sie Ihre Wettbewerber schlagen → Seien Sie schneller auf Mobilgeräten
Leistung ist die neue Währung für SEO. Setzen Sie sie klug ein.
FAQs
- Warum ist die Geschwindigkeit einer Website heute wichtiger als früher?
Weil Google es zu einem Rankingfaktor gemacht hat – und das Nutzerverhalten zeigt, dass die Leute nicht mehr als ein paar Sekunden auf irgendetwas online warten werden. - Welche Tools kann ich zur Messung der Leistung verwenden?
Google PageSpeed Insights, Lighthouse, GTmetrix und Chrome DevTools. Sie zeigen Ihnen, wo Ihre Website Schwächen hat (und wie Sie diese beheben können). - Ist das Überladen von Schlüsselwörtern immer noch ein Problem?
Absolut. Googles Algorithmen bestrafen unnatürlichen, spamartigen Inhalt. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf Relevanz und Qualität. - Muss ich mir immer noch Gedanken über Meta-Keywords machen?
Nein. Google beachtet sie nicht einmal. Schon seit Jahren nicht mehr. - Was ist das Erste, was ich an meiner langsamen Website verbessern sollte?
Beginnen Sie mit Bildoptimierung und reduzieren Sie JavaScript. Dies sind in der Regel die Hauptverursacher hinter langsamen LCP- und INP-Werten.
